New Western Dry Gin
Alle Informationen zum New Western Dry Gin
Eine völlig neue Interpretation des Dry Gins ist der New Western Dry Gin. Diese Kategorie des Gins hat sich erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt und die dafür verwendeten Destillate weisen neben dem klassischen und für den Gin typischen Wacholderaroma noch zusätzlich die verschiedensten anderen Botanicals (Aromen) mit mindestens gleicher Intensität auf. Der New Western Dry ist damit Teil des neuen Trends, weniger auf die altbekannte Art des Gins zu setzen, sondern den Geschmack durch eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen zu ergänzen.
Geschmacksprofil eines New Western Dry
Bei einem New Western Dry Gin handelt es sich um einen sehr trockenen Gin, bei dem entweder ein Aroma gleich stark wie das Wacholderaroma oder stärker ausgeprägt ist, oder aber ein vordergründiger Geschmack nicht zu erkennen ist, sondern mehrere Aromen fast gleichwertig und besonders aromatisch aufeinander abgestimmt zum Ausdruck kommen. Kurz zusammengefasst ist ein New Western Dry Gin Botanical- und damit Aromenlastig.
Den klassischen New Western Dry Geschmack gibt es deshalb logischerweise nicht. Allen New Western Dry Gins ist aber gemeinsam, dass der Wacholdergeschmack zwar noch vorhanden sein kann, gegenüber den klassischen Gin-Sorten jedoch stark in den Hintergrund gerät. Wie andere Ginsorten zeichnet sich der New Western Dry Gin durch einen Mindestalkoholgehalt von 37,5% vol. aus.
Welche Aromen bzw. Botanicals beim Gin verwendet werden, hängt dabei ganz vom Gusto des jeweiligen Herstellers ab. Während es beim Brockmans Gin vor allem Blaubeeren sind, die für ein intensives Aroma sorgen, so ist es beim Black Tomato Gin die Tomate, die den Gin eher wie einen Tequila wirken lässt und kaum noch an Gin erinnert. Der Vielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt. Dabei setzen Hersteller vor allem auch fruchtige Gins, bei denen die Frucht dominiert. Häufig ist es dabei meist nur ein Botanical, welches klar im Vordergrund steht und quasi als Leitfigur dient.
Herstellung von New Western Dry Gin
Die Herstellung des New Western Dry Gin ähnelt der des London Dry Gin. Er wird durch Destillation hergestellt, allerdings gibt es keine genauen und festgelegten Regeln, wann und in welcher Form Botanicals dem Alkohol zugefügt werden und wie viele Destillationsvorgänge bei der Herstellung durchlaufen werden müssen. Grundsätzlich beginnt die Herstellung aber wie beim klassischen Gin mit dem Brennen von Schnaps aus Getreidemaische. So erhält man den Neutralalkohol, der dann mit den verschiedensten Botanicals vermischt wird. Die verschiedensten Aromen gelangen so in das Destillat.
Die Besonderheit des New Western ist hier die Zugabe besonders vieler Aromen. Damit das Aroma des Bontanicals richtig freigesetzt wird, werden diese wenn möglich zerkleinert oder gründlich ausgepresst und dann in Netzen oder lose direkt in den Alkohol gehängt und in der Regel einige Wochen dort belassen. In dieser Zeit entzieht der Alkohol den Pflanzenzellen ihre Aromen. Nach dem Hinzufügen der Botanicals wird der Alkohol dann noch einmal destilliert und nimmt so das gewünschte Aroma an.
Nach diesem Prozess wird die Flüssigkeit teilweise mehrfach gefiltert, mit Wasser, zumeist Quellwasser, auf Trinkstärke herabgesetzt, was den Alkoholgehalt mindert, und dann anschließend abgefüllt. Der Gin wird nicht zusätzlich gesüßt.

Mehrfache Destillation beim New Western Dry Gin (Quelle: Colorado Distillers Festival / flickr.com – CC BY-ND 2.0)
Wie trinkt man den New Western Dry am besten?
Durch seine enorme Geschmacksvielfalt bei gleichzeitig nicht künstlich verstärkter Süße eignet sich der New Western Dry Gin ideal als Zugabe im Cocktail, kann aber auch pur als Shot gut getrunken werden. Um die Geschmacksvielfalt des Western Dry zu erhalten, kann man ihn häufig mit einem sehr milden Tonic Water wie dem Fever Tree Mediterranean zu einem klassischen Gin Tonic mischen. Oder man nimmt ein prägnanteres Tonic Water und arbeitet mit einem Mischverhältnis von eins zu eins.
Viele New Western Gin Sorten schmecken nicht nur mit Eis, sondern entfalten bei Zimmertemperatur ihre komplexen Geschmacksaromen am besten und können dann auch gern pur getrunken werden. Hier lohnt es sich, die Variantenvielfalt des New Western Dry für sich zu nutzen, dem eigenen Geschmack zu folgen und zu experimentieren, bis man sein Aromenhighlight gefunden hat.
Unser New Western Dry Gin Artikel gefällt dir?
Dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung freuen.