
Tom Collins
Der Tom Collins ist ein erfrischender Longdrink auf einer Sour-Basis mit Soda.
Zutaten:
- 5 cl Old Tom Gin
- 2 cl Zuckersirup
- 3 cl Zitronensaft
- Gekühlte Soda
- Eiswürfel
- Zitrone und Cocktailkirsche für die Dekoration
Zubereitung
- Alle flüssigen Zutaten direkt in ein Glas füllen und umrühren.
- Die Eiswürfel nach Belieben hinzugeben.
- Das Glas mit Soda auffüllen.
Zusatzinfos
- Vorbereitung: 1 Minute
- Zubereitung: 5 Minuten
- Schwierigkeit: Mittel
Benötigtes Zubehör
- Longdrinkglas
- Barlöffel
- Cocktailspieß
- Messer
Infos zum Tom Collins
Einfach und recht schnell lässt sich der Tom Collins anfertigen. Für die Vorbereitung und die Zubereitung selbst werden im Allgemeinen jeweils knapp fünf Minuten benötigt. Der Tom Collins wird häufig mit dem Gin Fizz verwechselt. Der Tom Collins wird jedoch nur verrührt, nicht geschüttelt. Nach der Zubereitung sollte der Tom Collins sofort genossen werden, denn langes Stehen bekommt ihm nicht und wirkt sich negativ auf den Geschmack aus. Köstlich ist der Cocktail mit seinem frischen Geschmack vor allem im Frühjahr und Sommer. Besonders zu lauschigen Grillabenden ist dieser Drink ein absolutes Highlight.
Garnish: Tom Collins richtig anrichten
Da es sich bei dem Tom Collins um einen zum Longdrink erweiterten Sour handelt, wird der Cocktail in einem schmalen, hohen Longdrinkglas oder einem speziellen Tom-Collins-Glas serviert. Als Dekoration eignet sich für das Getränk vor allem Zitrone – entweder als Scheibe oder als Spalte. Die Zitrone kann je nach Geschmack gegen eine Orange getauscht werden. Auch eine Cocktailkirsche kann genutzt werden und sorgt für einen interessanten Farbtupfer.
Die Geschichte des Tom Collins:
Der geheimnisvolle Schelm Tom Collins
Der Ursprungsort des Tom Collins soll das Limmer’s Hotel in London sein. Hier wurde der Cocktail den Legenden zufolge vom Bartender John Collins entwickelt. Zum Ende des 19. Jahrhunderts betrieben die Bartender einen Schabernack mit ihren Gästen. Sie erzählten ihnen, dass in einer anderen Bar ein Mann namens Tom Collins sitzt, der schreckliche Gerüchte über sie verbreiten würde. Wer die Geschichte glaubte, stürmte wutentbrannt los um den besagten Tom Collins zur Rede zu stellen und die Bartender hatten ihren Spaß. Der gleichnamige Cocktail soll dem fiktiven Rüpel gewidmet sein. Der legendäre Bartender Jerry P. Thomas nahm den Tom Collins kurz darauf in sein 1862 erschienenes Buch „The Bartender’s Guide“ auf. Aufgrund seiner Beliebtheit wurde der Tom Collins inzwischen vielfach abgewandelt und ist unter anderem mit weißem Rum, Calvados oder Cognac erhältlich.
Passende Gins
Im rund 150 Jahre alten Ursprungsrezept wird der Tom Collins mit dem Old Tom Gin zubereitet. Hierbei handelt es sich um einen gesüßten London Dry Gin. Über viele Jahre war dieser edle Tropfen für verschiedenste Gin-Cocktails beliebt und erlebt heute ein Revival. Für den Tom Collins können aber auch andere klassische Gins gewählt werden, die neben der typischen Wacholdernote auch Zitrusaromen bieten und so den frischen Geschmack des Cocktails unterstreichen.
Urheber: ivanmateev / 123RF Lizenzfreie Bilder
Dir gefällt das Rezept für den Tom Collins?
Dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung freuen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden