Stern 44 Star Gin Deluxe

Gesamtbewertung

3.7/5

Wacholdernote
(2/5)
Florale Noten
(1/5)
Zitrusnoten
(4/5)
Kräuternoten
(3/5)
Fruchtige Noten
(2/5)
Schärfe
(4/5)

45,99 €

Preise inkl. MwSt.

Verkostungsbericht zum Stern 44 Star Gin Deluxe

Kurze Vorstellung

Der 44 Star Gin stammt aus der Pfalz und wird von dem Weingut Stern hergestellt. Die Geschichte des Weinguts reicht bis ins Jahre 1952 zurück, als Josef Stern seinen ersten Weinberg erwarb und 1960 mit der Destillation von Edelbränden begann. Ab 1980 übernahm dann sein Sohn Wolfgang die Führung des Familienbetriebes, welcher seit 2002 mittlerweile schon in dritter Generation von Dominic Stern geleitet wird. Er teilt nicht nur die Auffassungen seines Vaters und seines Großvaters in Bezug auf Edelbrände und den Anbau von Wein, sondern hat auch eine Liebe zum Gin entwickelt. So entstand im Laufe einer 4 Jahre dauernden Versuchsphase der einzigartige Stern 44 Star Gin, welcher sich aufgrund seines unverkennbaren Aromas nur schwer mit anderen Gins vergleichen lässt.

Herstellung

Der Stern 44 Star Gin zählt zu der relativ jungen Gattung der New Western Gins, welche das Pendant zu klassischen Gins, wie dem London Dry darstellen und sich durch ihre Aromenvielfalt auszeichnen.

Nach einer 11-tägigen Mazeration wird für den 44 Star Gin auch ein äußerst schonendes Destillationsverfahren angewendet, welches den Gin auszeichnet. In der eigenen Destilliere der Familie Stern wird der Gin in einer so genannten Holstein-Destille mit einem 150 Liter fassenden Kupferkessel äußerst schonend gebrannt. Dabei werden während der Destillation schon Botanicals wie Zitronenschalen, Rosmarinzweige und Lavendelblüten in den Kupferkessel gehängt, um die aufsteigenden Alkoholdämpfe noch besser anreichern zu können.

Zur Aromatisierung dieses Gins werden außergewöhnlich viele Botanicals verwendet, nämlich genau 44 an der Zahl. Der Großteil der Botanicals stammt direkt aus der Pfalz, da der Familienbetrieb großen Wert auf die Herkunft seiner Produkte legt. Neben klassischen Gin-Botanicals wie Wacholderbeeren, Bio-Zitrusfrüchten, exotischen Pfeffersorten, Sternanis, Lavendel, Zitronengras und Ingwer kommen für den Star 44 Gin auch einheimische Feigen, Kastanien, Johannisbeeren, Hagebutten, Trauben der Sorte Sauvignon Blanc und Kräuter wie Salbei oder Rosmarin zum Einsatz.

Die Flasche

Vom Flaschendesign her ist der Stern 44 Star Gin kaum extravagant. Die Flasche ist ganz klassisch gehalten und verfügt über ein weißes Etikett, welches durch den schwarz-silbernen Stern, dem Logo des Familienbetriebes, eine äußerst elegante Optik bekommt. Aber auch der Name des Gins hat eine Bedeutung. Das Wort Stern, welches zweimal vorkommt, einmal in Deutsch und einmal in Englisch, steht natürlich für die Familie bzw. für das Weingut. Aber auch die Zahl 44 hat hat eine zweifache Bedeutung und symbolisiert zum einen den Alkoholgehalt des Gins, welcher genau 44 % vol. beträgt und zum anderen die Anzahl der zur Herstellung des Gins verwendeten Botanicals.

Nosing

In der Nase kommt mir zunächst ein sehr süßer Geruch entgegen. Vor allem Zitrone und ein leichtes Aroma nach Nadelholz machen sich bemerkbar. Nach einigen Momenten zeigen sich dann auch herbere Aromen von Kräutern, die eine leicht grasige Note bilden. Im Hintergrund ist zudem auch spürbar Anis zu erkennen, es riecht leicht nach Lakritz. Der Wacholder ist nur minimal zu erkennen, aber eigentlich fast nicht vorhanden. Trotz seiner 45% ist der Alkohol sehr mild und brennt nicht in der Nase.

Tasting

Pur bei Zimmertemperatur: Der erste Schluck ist sehr scharf und bringt einen sehr süßen Ersteindruck auf den Gaumen. Diese Schärfe verfliegt jedoch wieder sehr schnell und es zeigen sich ähnliche Aromen, wie auch bereits in der Nase. Allen voran sind es vor allem Zitrus, Ingwer und Anis, die hier dominieren. Im Hintergrund zudem eine leichte Pfeffernote. Der Gin bleibt im Abgang noch lange am Gaumen und hinterlässt einen sehr süßen Geschmack mit leichter Lakritznote.

Als Gin Tonic: 

Aufgrund der kräuterigen Noten haben ich es neben den klassischen Tonics von Fentiman und Fever-Tree mit dem Mountain Spring Rosemary Tonic sowie dem Aqua Monaco Herbal Tonic probiert.

Geschmacklich lagen beide Indian Tonics gleich auf und gaben einen leckeren Gin Tonic ab. Hier kommen Zitrus und Anis deutlich mehr hervor, durch das Tonic wird die Schärfe des Alkohols zudem etwas reduziert, was mir gut gefällt. Im Hintergrund hat der G&T eine leicht herbe Note, die aber gute mit den anderen Aromen harmoniert. Die Kombination mit dem Aqua Monaco Herbal Tonic ist eher weniger mein Fall und bringt einen sehr trockenen, herben und kräuterlastigen G&T hervor. Das Rosemary Tonic hingegen funktioniert sehr gut und ist mein Favourit in der Verkostung. Es unterstützt die leichten Kräuteraromen im Gin und lässt dem Stern 44 Star Gin genügend Raum zur Entfaltung.

Fazit

Der Stern 44 Star Gin ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Ich habe ihn pur als etwas zu scharf empfunden, zudem viel es mir aufgrund der Komplexität der vielen Aromen schwer, die unterschiedlichen Botanicals und Noten auszumachen.

Im Gin and Tonic hat mir der Gin vor allem in Kombination mit dem Mountain Spring Rosemary Tonic richtig gut gefallen, zusammen mit den beiden klassischen Indian Tonics war der G&T aber ebenfalls gelungen.

In Summe konnte der Gin mich dann aber nicht ganz überzeugen. Zwar hat mir die Gin & Tonic Kombination gut gefallen, allerdings ist der Stern 44 Star Gin pur eher nicht ein Fall. Mit einem Preis von ca. 45 Euro pro 0,5l Flasche ist er mir angesichts der geschmacklichen Leistung zudem etwas zu teuer.

Empfohlene Tonic Water zum Stern 44 Star Gin Deluxe


Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *