Verkostungsbericht zum Schweppes Indian Tonic Water
Kurze Vorstellung
Die Marke Schweppes gibt es bereits seit 1783. Dementsprechend groß ist die Produktpalette des Unternehmens. Sie reicht von klassischen Mixgetränken wie Tonics über Limonaden bis hin zu Cola. Alle Getränke werden in diversen Formaten verkauft. Schweppes beschränkt sich trotz seiner langen Firmengeschichte ausschließlich auf die Herstellung nicht-alkoholischer Getränke.
Das Schweppes Indian Tonic Water ist das wohl bekannteste und meist getrunkene Tonic. Im Vergleich zu anderen Marken und Herstellern ist es vergleichsweise günstig und nahezu überall erhältlich. Es kann in allen erdenkbaren Größen und Flaschenarten und sogar in Dosen erworben werden. Neben einer großen Menge Zucker werden dem Tonic verschiedene Aromen und Säuerungsmittel zugesetzt. Es enthält zwar das für Indian Tonics typische Chinin, hat allerdings aufgrund der weiteren Zutaten wenig Gemeinsamkeiten mit dem ursprünglichsten Tonic, das lediglich aus Soda und gemahlener Chinin-Rinde bestand.
Tasting: Aromen und Noten
Das Indian Tonic von Schweppes ist in erster Linie süß. Die 9,2 g Zucker auf 100 ml sind deutlich wahrnehmbar und machen eine Reinverkostung nicht zum Gaumenschmaus. Neben dem hohen Zuckergehalt schmeckt das Tonic extrem zitruslastig. Zu Beginn erinnert es stark an Zitronenlimonade, im Abgang sticht ein stark bitterer Geschmack durch. Auf Eis getrunken verringert sich sowohl die intensive Süße, als auch die Bitterkeit im Abgang und das Tonic bekommt einen angenehmeren Geschmack. Aufgrund seiner enormen Geschmacksintensität eignet sich das Indian Tonic von Schweppes nicht unbedingt zum Verfeinern hochwertiger Gins mit besonderem Geschmack, da dieser von ihm überdeckt wird.
Passende Gins
Da das Schweppes Indian Tonic sehr dominant ist, sind vor allem Gins mit klaren deutlichen Noten als Partner geeignet. Vor allem Gins, bei denen der Wacholder im Vordergrund steht, harmonieren sehr gut mit dem Tonic. Pur ist das Tonic nur kalt gut genießbar, warm ist es deutlich zu süß und bitter.
Gins die gut funktionieren sind beispielsweise Bombay, Juniper Jack, The Duke, Tanqueray und der Sears Cutting Edge.
Fazit
Ein gutes, solides Tonic, das jedoch mit Vorsicht eingesetzt werden muss. Gerade zurückhaltende Gins funktionieren mit dem Schweppes nicht so gut und gehen schnell unter. Starke Gins, die nicht zu komplex und extravagant sind, funktionieren hingegen super mit dem Schweppes Tonic und geben einen sehr guten Gin Tonic ab.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden