Schlitzer Slitisian Revolution Gin

Gesamtbewertung

3/5

Wacholdernote
(2/5)
Florale Noten
(1/5)
Zitrusnoten
(3/5)
Kräuternoten
(3/5)
Fruchtige Noten
(4/5)
Schärfe
(4/5)

39,99 €

Preise inkl. MwSt.

Verkostungsbericht zum Schlitzer Slitisian Revolution Gin

Kurze Vorstellung

Mit seiner ungewöhnlichen Farbe sticht der Slitisian Revolution Gin sofort ins Auge. Durch Farbstoffe fluoresziert der Gin unter UV-Licht gelb und ist mit seiner Optik dadurch einzigartig. Gebrannt wird der Gin von der Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei, die ihren Gin selbst als Premium-Produkt anpreist. Neben Gin gehören vor allem Korn, Obstbrände und Liköre sowie einige Whisky und Wodka-Sorten zum Repertoire der Brennerei.

Herstellung

Über die Herstellung bzw. das Brennverfahren finden sich leider kaum Informationen auf der Herstellerwebseite. Auch die Frage, welche Botanicals im Slitisian Revolution Gin stecken, bleibt ein Geheimnis der Brennerei. Lediglich die Information, dass neben Wacholder noch einige Früchte und Kräuter im Gin stecken, findet sich auf der Rückseite der Flasche. Hier findet sich zudem auch der Hinweis „Handcrafted“, der Gin wird also händisch abgefüllt und gebrannt. Die Destillation erfolgt nach Angaben des Herstellers zudem in einem schonenden Verfahren unter Vakuum.

Die Flasche

Wie bereits beschrieben, sticht sofort die leuchtend gelbe Farbe des Gin ins Auge. Auch wenn der Gin durch die Farbe sehr modern, fast futuristisch wirkt, so ist der Rest der Flasche doch eher traditionell und gehalten. Die Form der Flasche ist klassisch für einen Gin und kommt mit einem Holzverschluss daher, was ich sehr begrüße.

Um das Leuchten des Gins zu konservieren, empfiehlt der Hersteller eine Lagerung in einem dunklen Raum. Ansonsten kann es passieren, dass die Leuchtkraft des im Gin enthaltenen Farbstoffs nachlässt bzw. ganz verblasst.

Nosing

Die 46,6 Prozent Alkoholvolumen des Gins bleiben in der Nase nicht ganz unbemerkt. Er ist zwar nicht super scharf, trotzdem ist der hohe Alkoholgehalt zu spüren. Der Wacholder steht nicht so sehr im Vordergrund, stattdessen sind es vor allem fruchtige Aromen, die im Slitisian Gin dominieren. Dazu gesellt sich ein starkes Waldmeisteraroma.

Tasting

Pur bei Zimmertemperatur: Auch hier kommt sofort das Waldmeisteraroma zum Vorschein. Insgesamt ist der Gin am Gaumen sehr süß, im Hintergrund schwingt ein leichtes Kräuteraroma mit, welches sich jedoch nicht näher definieren lässt. Der Alkohol ist auch hier spürbar vorhanden und damit sicherlich nicht jedermanns Geschmack.

Pur mit Eis: Das Eis neutralisiert den Alkohol sehr stark, der Gin wird deutlich neutraler und schmeckt stark nach einer süßen Mischung aus Kräutern und Waldmeister, wobei hier die Kräuter deutlich mehr im Vordergrund stehen.

Als Gin Tonic: Mit Thomas Henry und Schweppes Tonic will der Gin nicht so richtig funktionieren. Der Geschmack ist schwer zu definieren, will aber nicht so recht zum harmonieren. Ein etwas besseres Ergebnis ergibt sich mit dem Fever-Tree Mediteranean Tonic, allerdings für auch noch nicht die ideale Kombination.

Fazit

Geschmacklich will mir der Gin nicht so recht gefallen. Pur ist er mir etwas zu scharf und irgendwie nicht so richtig rund, als Gin Tonic fiel es mir schwer, ein passendes Tonic zu finden. Mit 44,99 Euro für die 0,5l Flasche ist der Gin zumindest preislich im Premiumsegment angesiedelt, was meiner Meinung nach jedoch deutlich zu teuer ist. Aus diesem Grund gibt es von uns daher auch nur ein mittelmäßiges Gesamtergebnis für den Slitisian Revolution Gin.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *