Verkostungsbericht zum San Pellegrino Old Tonic
Kurze Vorstellung
Das Old Tonic Water aus dem Hause S.Pellegrino ist bereits länger auf dem Markt erhältlich, schwirrt jedoch leicht unter dem Radar und ist im lokalen Handel nur in ausgewählten Geschäften erhältlich. Vorzugsweise in italienischen Feinkostläden. Bekannt ist San Pellegrino vor allem für sein Mineralwasser, welches preislich im höherpreisigen Segment angesiedelt ist.
Seinen Namen hat das Unternehmen von der San Pellegrino Terme, welche sich in der italienischen Provinz Bergamo befindet. Durch die Zugehörigkeit zum Nestle Konzern werden die Produkte des Unternehmens mittlerweile weltweit vertrieben und sind in insgesamt 100 Ländern erhältlich.
Zum Old Tonic Water selbst finden sich sonst nur sehr wenige Informationen, selbst auf der Webseite von San Pellegrino finden sich keine Informationen. Das S.Pellegrino Old Tonic ist ein klassisches Tonic Water, welches vor allem durch eine starke Bitter- und Zitrusnote besticht. Im Hintergrund finden sich Anklänge von Kräutern.
Tasting: Aromen und Noten
Pur:
Pur kommt mir zunächst ein sehr süßes und nur leicht zitroniges Aroma aus dem Glas entgegen. Kühlschrankkalt ist das Aroma sehr zurückhaltendend. Zudem macht das Tonic beim Einschenken einen sehr feinperligen Eindruck, die Kohlensäure verschwindet aber auch augenscheinlich wieder sehr schnell aus dem Glas.
Im Mund bestätigt sich der erste Eindruck. Das Tonic ist recht süß, die Bitternote ist nur ganz leicht am Gaumen vorhanden und nimmt sehr schnell ab. Der Kohlensäuregehalt ist eher schwach und schwindet ähnlich schnell wie auch die Bitternote von der Zunge. Pur geht das Tonic für mich fast ein wenig in Richtung Softdrinks a la Sprite, da die Bitternote doch recht schwach ist.
Als Gin Tonic:
Probiert haben wir das SanPellegrino Old Tonic zusammen mit dem Ortiz IV Gin sowie dem Mundus 45 Gin. Die Kombination mit dem Ortiz Gin gefällt mir in den Grundzügen gut, allerdings vermisse ich hier Kohlensäure und Bitternote, was dem Tonic geschuldet sind. Die Kombination ist recht süß und zitruslastig, was aber geschmacklich eine gute Kombo ist.
Mit dem Mundus 45 Gin dominiert ebenfalls das Zitrusaroma gefolgt von Wacholder, die Eigennoten des Gins kommen jedoch kaum mehr hervor. Auch hier machen die der geringe Kohlensäuregehalt sowie die zu sanfte Bitternote den Drink eher unspannend.
Passende Gins
Vor allem Gins mit einer dominierenden Zitrus- oder Wacholdernote könnten ein guter Partner für das SanPellegrino Tonic sein. Eher zurückhaltende Gins mit sehr feinen Eigennoten würde ich hier eher nicht kombinieren, da das Tonic der geschmacklichen Raum doch sehr stark für sich selbst einnimmt.
Fazit
Mir gefällt das SanPellegrino Tonic eher so mittelmäßig. Durch die zurückhaltende Bitternote und den geringen Kohlensäuregehalt fehlt ein wenig die Aufregung im Glas und der Drink wirkt fad. Hier erwarte ich von einem Tonic, welches im lokalen Handel eher hochpreisig ausfällt, doch noch etwas mehr.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden