Verkostungsbericht zum Niemand Dry Gin
Kurze Vorstellung
„Niemand ist da“. Der Name des optisch ungewöhnlich anmutenden Gin lässt einigen Raum für witzige Wortspiele. Hergestellt wird der Niemand Gin in Hannover von Sebastian Otto und Torben Paradiek. Die beiden Gründer stiegen 2014 über ihr erstes Projekt „Gin Flights“ in das Gin Geschäft ein, bei welchem Sie verschiedene Gewürze anbieten, um damit den perfekten Gin Tonic zu mixen. Im Detail sind dies die Gewürze Wacholder, Rosa Pfeffer, Hibiskus und Kardamom.
Beim Niemand Dry Gin handelt es sich um einen typischen London Dry Gin, der in einer kleinen Destille in Hannover hergestellt wird. In diesem Jahr wurde der Gin sogar mit der Silber-Medaille auf dem Craft Spirits Festival in Berlin ausgezeichnet.
Die Flasche
Die Flasche fällt auf jeden Fall auf, vor allem durch die zart rosane Farbe sticht die Flasche sofort ins Auge. Auf der Rückseite finden sich einige kurze Informationen zum Hersteller sowie eine Empfehlung zum Trinken des Niemand Gin. Am unteren Ende der Rückseite findet sich die Nummer der Flasche im jeweiligen Batch, in unserem Fall haben wir die Flasche mit der Nr. 012. Gefällt mir persönlich sehr gut und unterstreicht das Versprechen, dass der Gin „handcrafted“ hergestellt wurde.
Tasting & Nosing
Nosing: Der Wacholder macht sich sofort bemerkbar, gefolgt von einem sehr floralen und weichen Aroma. Schauen wir auf die Liste der Botanicals, so wird auch schnell klar, woher dieses Aroma kommt. Lavendel & Sandelholz dominieren stark. Aber auch Rosmarin und Apfel lassen sich erschnuppern.
Tasting: Der Wacholder kommt auch hier sehr schön zur Geltung, was uns schon einmal sehr gut gefällt. Warm ist der Gin sehr komplex, mir schon fast etwas zu viel komplex. Mit Eis ist es da schon deutlich besser. Wir folgen der Empfehlung von Niemand Gin und mischen den Gin mit Tonic, Eis und einer Scheibe Apfel. Für die Deko und die Nase wird der Drink noch mit einem Zweig Rosmarin garniert. Das Ergebnis überzeugt, der Gin schmeckt sehr fruchtig, aber auch gleichermaßen mit einem angenehm blumig-floralen Unterton.
Fazit
Gefällt mir gut! Geschmacklich als auch optisch macht der Gin eine gute Figur. Warm schmeckt der Gin nicht so gut, auch pur will er nicht so recht munden. In Kombination mit einem floralen Tonic wie beispielsweise dem Thomas Henry Elderflower Tonic sowie einigen Eiswürfeln und einer Scheibe Apfel ist er ein wahres Gedicht, perfekt geeignet für einen warmen Abend im Garten. Absolute Probierempfehlung für den Niemand Dry Gin!
Keine Erfahrungsberichte vorhanden