Die Vielzahl der Gin-Cocktails erfordert ein breites Sortiment an Cocktailgläsern. Diese werden abhängig vom Cocktail gewählt und komplettieren somit das Bild des Drinks. Bauchige, hohe Fancygläser mit fruchtiger Garnitur wecken sofort traumhafte Gedanken an weiße Sandstrände und tropische Cocktailbars am Meer, während die Tumbler das gediegene Flair der Bibliothek eines alten, englischen Herrschaftshauses versprühen können.

Oftmals hat die Wahl des richtigen Glases jedoch auch einen praktischen Hintergrund: Sie geben Raum für Eiswürfel und den Filler oder setzen Farbspiele zwischen den Flüssigkeiten in Szene. Zu den verschiedenen Gin-Gläsern zählen die Tumbler mit ihren dicken Böden, die hohen Longdrinkgläser, die bauchigen Fancygläser, die edlen Cocktailschalen und die Cocktailbecher für heiße Drinks in der Winterzeit.

Der Tumbler

Der Tumbler: Sehr beliebt als Oldfashioned Glas

Der Tumbler: Sehr beliebt als Oldfashioned Glas

Unter den Tumblern werden verschiedene Gläser zusammengefasst, die über einen flachen, dicken Boden ohne langen Stiel verfügen. Zu Deutsch sind sie auch als Bechergläser oder Whiskeygläser bekannt. Ursprünglich besaßen diese Gläser einen rundlichen Boden, sodass sie beim Abstellen auf dem Tisch zur Seite rollten und sich bewegten, was sie taumelnd erscheinen ließ und ihnen den englischsprachigen Namen Tumbler („Taumelnder“) einbrachte.

Gin-Cocktails für Tumbler

Drinks, die in einem Tumbler serviert werden, enthalten meist Eiswürfel oder zumindest Eisstückchen. Bekannte Cocktails, die in Tumblern serviert werden, sind unter anderem der Gin Sour, Negroni, Gin Basil Smash, Bramble und der Raspberry Thyme Smash.

Welche Cocktailgläser werden als Tumbler bezeichnet?

Zur Sorte der Tumbler zählt unter anderem das hohe Collins-Glas, in dem unter anderem der gleichnamige Cocktail serviert wird. Es besitzt eine zylindrische Form und ist etwas schmaler als das Highball-Glas. Dieses bildet die Mittelgröße zwischen dem hohen Collins und dem kurzen Old Fashioned-Glas. Dieses ist wohl eines der bekanntesten Cocktailgläser unter den Tumblern und ist ebenfalls unter dem Namen Lowball-Glas, Rocks-Glas oder Gibraltar-Glas bekannt. Es wird im Barbereich hauptsächlich für das Servieren von Drinks „On the rocks“, also auf Eis, genutzt. Zu den Tumblern zählen zudem die kurzen Gläser für Shots.

 

Tumbler Gläser auf Amazon ansehen


 

Das Longdrinkglas

Longdrink-Glas: Gläser mit viel Platz für leckere Gin Cocktails

Longdrink-Glas: Gläser mit viel Platz für leckere Gin Cocktails

Viel Platz findet sich in den verhältnismäßig großen Longdrinkgläsern, die auch zur Gruppe der Tumbler gezählt werden können. Sie besitzen einen stabilen Boden und reichen zylindrisch hoch hinauf. Sie sind mit verschiedenen Verzierungen oder Prägungen erhältlich.

Gin-Cocktails für das Longdrinkglas

Die Longdrinks als eigenständige Gruppe entstanden aus einer Not heraus im Finnland der 50er Jahre. Nach der Finnischen Prohibition und dem strengen Alkohol-Reglements sah sich das Land im Jahr 1952 den vielen Besuchern der Sommer Olympiade gegenüber. Um diese zu verköstigen, wurden die strengen Alkoholgesetze etwas liberaler ausgelegt und es entstanden Mischgetränke, zunächst meist aus Gin mit Grapefruit Soda, die vorgemixt in Flaschen verkauft wurden. Bis heute bildet im Allgemeinen die Kombination stark alkoholischer Getränke mit einem Saft oder einem Soda (sogenannte Filler) sowie Eis die Basis für viele Longdrinks. Bekannte Gin-Longdrinks sind unter anderem der Collins, Gin Tonic und Long Island Iced Tea mit Gin.

Welche Cocktailgläser werden als Longdrinkglas bezeichnet?

Die Longdrinkgläser sind eng mit den Highball-Gläsern verwandt. Einer der wichtigsten Unterschiede, ob es sich um einen Longdrink oder einen Highball-Cocktail handelt, findet sich in der Art des Servierens. Bei einem Longdrink wird oftmals der Rest des Fillers, also Saft oder Soda, in einer kleinen Flasche dazu gereicht, während der Highball fertig gemixt ist.

Longdrink Gläser auf Amazon ansehen


 

Das Fancyglas / Cocktailglas

Das Fancyglas: Durch seine bauchige Form vor allem für Cocktails sehr beliebt

Das Fancyglas: Durch seine bauchige Form vor allem für Cocktails sehr beliebt

Das Fancyglas zählt ebenfalls zu den höheren Gläsern für Cocktails. Es besitzt meist einen leicht bauchig geschwungenen Kelch, hat einen kurzen Stiel und einen breiten Fuß. Als Garnitur kommen oftmals bunte Fruchtspieße zum Einsatz sowie Schirmchen, Cocktail Picker und Strohhalme.

Gin-Cocktails für das Fancyglas

Für viele Longdrinks kann anstelle eines Longdrinkglases auch das Tulpenglas genutzt werden. Das Glas ist jedoch besonders begehrt für das Servieren tropischer Cocktails. Verschiedene Coladas und Batidas passen hervorragend in dieses Gefäß, wie der Singapore Sling, Scorpion Bowl oder der Tropical Orange.

Welche Cocktailgläser werden als Fancyglas bezeichnet?

Fancygläser werden auch Hurricane-Glas, Exotic-Glas und Ballonglas genannt. Kürzere Varianten mit füllig gewölbtem Kelch sind unter dem Namen Squallglas oder Squall-Hurricane zu finden.

Cocktail Gläser auf Amazon ansehen


 

Die Cocktailschale

Die Cocktailschale: Perfekt geeignet für edle Cocktails wie ein Dry Martini

Die Cocktailschale: Perfekt geeignet für edle Cocktails wie ein Dry Martini

Ein langer Stiel der nach oben in einer breiten Schale endet, beschreibt die Cocktailschale. Diese kann rundliche oder schräg verlaufende Wände besitzen. Sie erinnert an die legendären Sektschalen, die vor allem in den 60er und 70er Jahren beliebt waren und kann mit den passenden Cocktails eine nostalgische Vintage-Atmosphäre erzeugen.

Gin-Cocktails für die Cocktailschale

Im Allgemeinen werden in der anmutigen Cocktailschale Drinks mit sehr hohem Alkoholgehalt serviert. Häufig finden sich in dem Glas Aperitifs oder Digestifs oder prickelnde Mischungen mit Champagner, Prosecco oder Sekt. Der Martini gehört wohl zu den bekanntesten Gin-Cocktails für die Cocktailschale, doch auch Gimlet, Bronx, Last Word, Aviation, Pink Lady und Vesper werden so verköstigt.

Welche Cocktailgläser werden als Cocktailschale bezeichnet?

Besitzt der Kelch der Cocktailschale schräg aufsteigende Wände in gerader Linie, ist das Glas als Martiniglas vor allem aus den James Bond Filmen bekannt. Die Form des Glases brachte ihm auch den Spitznamen Cocktailspitz ein.

Cocktailschalen auf Amazon ansehen


 

Der Cocktailbecher für den Winter

Gin Becher: Ideal für heiße und kalte Cocktails

Gin Becher: Ideal für heiße und kalte Cocktails

Für Cocktails in der kalten Jahreszeit können verschiedene Cocktailbecher zum Einsatz kommen. Meist handelt es sich dabei um Becher mit einem Griff gefertigt aus transparentem Glas. Da die Wintercocktails oftmals heiß serviert werden, sind diese Gläser hitzebeständig.

Gin-Cocktails für den Cocktailbecher

Häufig enthalten die Wintercocktails ein Heißgetränk, wie warmen Saft, das durch einen Schuss Alkohol und winterliche Gewürze, wie Zimt, zu einem wärmenden Cocktail bei kalten Temperaturen wird. Bekannte heiße Gin-Cocktails sind unter anderem der Gin Sling mit Grenadine Sirup und Muskatnuss, der Winter Warmer mit heißem Apfelsaft, der Gin Hot Toddy mit Honig oder der Mulled Gin mit vielen winterlichen Gewürzen.

Welche Cocktailgläser eignen sich für heiße Cocktails?

Neben den Cocktailbechern sind auch die Groggläser, Glühweingläser und Punschgläser beliebt für heiße Cocktails. Sie verfügen über einen geschwungenen Kelch, einen kurzen Stiel und einen Griff. Einige werden durch passende Rührstäbchen ergänzt.

Gin Becher auf Amazon ansehen


Dir gefällt unser Artikel zu den richtigen Gläsern für Gin?

Dann würde ich mich sehr über eine kurze Bewertung freuen.

Loading...