
Wie werden Gin-Flaschen richtig gelagert?
In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie ihr eure Gin-Flaschen am besten lagert, sodass sie während der Lagerung möglichst wenig Aromastoffe verlieren und auch nach einigen Wochen noch so schmecken, wie eine frisch geöffnete Flasche. Um überhaupt zu verstehen, was während der Lagerung passiert, erkläre ich euch den Vorgang kurz.
Oxidation: Reaktion des Flascheninhalts mit Sauerstoff
Spirituosen, in unserem Fall Gin, altern während der Lagerung. Das bedeutet, dass der Inhalt der Flaschen mit Sauerstoff reagiert und sich so im Laufe der Zeit verändert. Diesen Vorgang nennt man in der Wissenschaft Oxidation.
Je mehr Sauerstoff an unseren Gin gelangt, desto schneller geht die Oxidation von statten. Da jede Flasche im Normalfall einen Deckel besitzt und somit verschlossen ist, erfolgt der Vorgang hier jedoch nur sehr langsam, dafür aber stetig. Jetzt mag man natürlich meinen, dass ein verschlossener Deckel bereits ausreicht, um den Inhalt der Flasche vor der Alterung zu schützen. Dies stimmt jedoch nicht, da kein Deckel zu 100 Prozent sauerstoffundurchlässig ist, wenn die Flasche erst einmal geöffnet wurde.
Entsprechend kann es jedoch einie Monate bis Jahre dauern, bis sich der Inhalt einer Flasche verändert. Wer also viel Gin trinkt und Flaschen selten mehrere Monate aufbewahrt, kann dieser auch einfach bedenkenlos in den Schrank stellen, ohne auf eine spezielle Lagerung zu achten.
Den größte Einfluss hat der Sauerstoff dabei nicht auf den Alkoholgehalt, sondern auf den Geschmack des Gins. Zwar verdunstet auch ein kleiner Anteil an Alkohol, jedoch ist der Verlust hier deutlich geringer, als die Auswirkungen auf die Aromastoffe.
Schädlicher Einfluss von Wärme
Ein weiterer Faktor, der sich negativ auf den Geschmack von Gin auswirken kann, ist Wärme. Diese beschleunigt den Vorgang der Oxidation, der Inhalt der Flasche reagiert deutlich schneller mit Sauerstoff.
Entsprechend verliert der Gin deutlich schneller an Geschmack, da sich Aromastoffe schneller verflüchtigen
Eine erhöhte Umgebungstemperatur wirkt sich zudem negativ auf die Verdunstung aus, Alkohol verdunstet deutlich schneller. Dies hängt damit zusammen, dass der Siedepunkt von Ethanol, als Alkohol deutlich unter dem von Wasser liegt, nämlich bei 78,37° Grad. Alkohol verdunstet demnach also schneller als Wasser.
Schutz vor Sonnenlicht
Auch wenn Sonnenlicht kein direkter Faktor ist, so fördert das warme Sonnenlicht ebenfalls die Verdunstung. Flaschen sollten daher immer vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt werden, idealerweise in einem möglichst dunklen Raum.
Zudem leiden die Etiketten unter der Sonneneinstrahlung und verblassen im Laufe der Zeit, wodurch die oftmals sehr ansprechenden Flaschen ihren optischen Reiz verlieren.
„Into neck“ – Idealer Füllstand für Lagerung
Den Begriff „into neck“ (siehe Wikipedia.de) stammt aus dem Weinhandel und bezeichnet den Füllstand einer Weinflasche. Das Prinzip lässt sich hier aber wunderbar auf Gin-Flaschen und deren Lagerung übertragen. Ist eine Flasche voll gefüllt, so liegt der Füllstand im Normalfall innerhalb des Flaschenhalses. Hier bietet die Oberfläche die geringste Angriffsfläche für Sauerstoff. Im Bauch der Flasche wäre die Fläche, welche mit Sauerstoff in Berührung kommt, deutlich größer und somit weniger ideal für die Lagerung.
Wie sieht die ideale Lagerung von Gin aus?
- Flaschen stehend lagern
- Möglichst kühl, bspw. im Keller. ~10 Grad sind eine gute Orientierung.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
- Geöffnete Flaschen fest verschließen
Diese Regeln gelten sowohl für offene, als auch für geschlossene Flaschen. Ich würde dabei jedoch immer empfehlen, niemals viele Flaschen gleichzeitig zu öffnen und diese über viele Monate hin verteilt zu trinken. Meine Empfehlung ist es, hier lieber weniger Flaschen zu öffnen, diese dafür dann aber auch schneller zu verbrauchen.
Wie sieht es bei euch aus? Wo bewahrt ihr eure Flaschen auf? Gut sichtbar in der Vitrine im Wohnzimmer oder geschützt im dunklen Keller? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen. 🙂
Flaschenregale auf Amazon.de ansehen
Erfahrungsberichte
Marcel 30. Juli 2017 um 23:03
Hallo Christoph,
Erstmal ein Riesen großes Danke an dich. Dein Blog ist wirklich gut und auch sehr gut verständlich. Bei dir habe ich soviel über Gin gelernt, nachdem ich mich dafür begeistert habe.
Ich habe dennoch eine Frage, auf die ich einfach keine Antwort finde:
„Wie lagere ich noch verschlossene Gin-Flaschen am besten?“
Ich habe schon eine ordentliche Sammlung und viele davon sind noch ungeöffnet. Ich will mir sicher sein, dass wenn ich die ein oder andere Flasche erst in ein paar Jahren öffne, ich den originalen Geschmack genießen kann. Gibt es also einen Unterschied bzgl. Der Lagerung von geöffneten und ungeöffneten Flaschen oder ist die Lagerung bei ungeöffneten Flaschen nicht so wichtig, weil der gin noch nicht mit Sauerstoff in Berührung kam?
LG Marcel
Christoph 31. Juli 2017 um 18:49
Hallo Marcel,
danke erstmal für die netten Worte! Freut mich, dass dir der Blog so gut gefällt!
Zu deiner Frage: Lagere die Flaschen immer stehend in einem möglichst dunklen Raum.
Gilt sowohl für offene, als auch geschlossene Flaschen. Damit solltest auf der sicheren Seite sein. 😉
Cheers,
Christoph
Marcel 2. August 2017 um 16:46
Danke dir. Ist hier auch die Temperatur entscheidend? Ich habe gelesen, dass offenen Flaschen bei nicht mehr als 10 Grad gelagert werden sollten. Glaubst du das trifft auch auf ungeöffnete Flaschen zu?
Deine Einschätzung als Vollprofi: Bei richtiger Lagerung, wie lange bleibt die Qualität des Gins einer ungeöffneten Flasche erhalten?
Wirklich super dein Blog. Einfach verständlich. Gerade für Einsteiger perfekt.
Christoph 3. August 2017 um 15:03
Temperatur ist sicherlich auch ein Faktor, zu hohe oder niedrige Temperaturen sind selten gut. Ich lagere die meisten meiner Flaschen im Keller, da habe ich dauerhaft um die 10-12 Grad in dunkler Umgebung.
Wie lange die Qualität erhalten bleibt, kann ich dir leider nicht sagen. Ich bin mir aber sicher, dass der Gin bei entsprechender Lagerung auch nach 5-10 Jahren noch schmecken sollte. 😉
Delia Schulte 27. März 2018 um 21:03
Mein Mann hat eine Flasche GinMare geschenkt bekommen, leider schaffen wir es nicht die Flasche zu öffnen. Gibt es hier einen besonderen Trick?
Heiko 8. Mai 2018 um 18:00
Schadet es dem Gin, wenn ich ihn im Kühlschrank lagere, er ist in wenigen Wochen verkostet.