Wer an Gin denkt, hat meistens sofort den Klassiker „Gin Tonic“ im Kopf. Bei dieser Kombination dürfen Eiswürfel natürlich nicht fehlen. Aber was ist eigentlich, wenn man Gin pur trinken möchte? Sollte hier Eis ins Glas oder ist es besser, den Gin ungekühlt zu genießen? Zudem eignet sich aufgrund seiner Beschaffenheit längst nicht jedes Eis für einen guten Cocktail.
Diesen und noch einigen weiteren Fragen habe ich diesen Artikel gewidmet und hoffe, damit ein paar Unklarheiten aus dem Weg räumen zu können. Gerade bei der heimischen Herstellung von Eiswürfeln kann man mit ein paar kleinen Tipps die Bildung von Luftblasen in den Eiswürfeln verringern.
Großer Vorteil dabei: Blasenfreie Eiswürfel schmelzen deutlich langsamer und kühlen euren Drink so entsprechend länger. Dadurch verwässern sie den Drink weniger stark und sorgen so für ein intensiveres Geschmackserlebnis.
Gin mit oder ohne Eis?
Pur
Beim puren Genuss von Gin hängt es stark vom Gin selbst ab, ob dieser mit ohne Eis besser schmeckt.
Durch die Beigabe von Eis kann sich das Aromenprofil völlig verändern, sodass oftmals ganz andere Aromen in den Vordergrund treten. Zudem nimmt der spürbare Alkoholanteil bei stärkeren Gins meist deutlich ab, sodass das Gesamtaroma viel milder und ruhiger wird.
Mir persönlich gefallen die meisten Gins jedoch ohne Eis am besten, da sie hier deutlich komplexer sind und die Aromenvielfalt besser zur Geltung kommt. Mit Eis nimmt die Intensität des Gins ab, sodass einige Gins regelrecht pfad schmecken.
Bei einem Großteil der Gins ist es jedoch so, dass sie meist ohne Eis deutlich komplexer sind, da sie mit Eis abflachen
Gin Tonic
In einen guten Gin Tonic gehören immer Eiswürfel, da er warm einfach nicht so gut schmeckt. Welche Form von Eiswürfeln man dabei nimmt, ist eigentlich egal. Nicht empfehlenswert ist Crushed Ice, da dieses aufgrund seiner Beschaffenheit schneller schmilzt und den Drink schneller verwässert wird, als dies bei normalen Eiswürfeln der Fall ist. Idealerweise sollte das Tonic Water im Vorfeld immer schon kalt gestellt werden, um die Temperatur im Glas nicht zu erhöhen und so die Lebensdauer der Eiswürfel nicht zu schmälern.
Gin Cocktail
Je nach Cocktail kann man unterschiedliche Sorten Eis benutzen, um den Cocktail auf die richtige Trinktemperatur herunter zu kühlen. Hier entscheidet letztendlich die Optik darüber, welche Eiswürfeln in den Cocktail gehören.
Gin Tonic Crushed Ice
Eine Ausnahme gibt es allerdings, bei der Crushed Ice in den Gin Tonic darf. Und zwar, wenn es sich um Tonic Ice handelt. Dieses könnt ihr ganz einfach selber herstellen.
Um das Gin Tonic Crushed Ice selber herzustellen, müsst ihr also einfach 3 Teile Tonic Water sowie 1 Teil Gin zusammen in eine etwas größere Auflaufform geben und diese ins Eisfach legen. Sobald die Mischung gefroren ist, könnt ihr das Eis vorsichtig mit einem Messer zerkleinern und in euren Gin Tonic mischen.
Eigene Eiswürfel herstellen oder kaufen?
Bei der Herstellung von Eiswürfeln auf die klassische Art und Weise hat man oftmals das Problem, dass sich Luftbläschen in den Eiswürfeln bilden und diese im Glas leicht trüb wirken. Dies hat keinen negativen Einfluss auf den Geschmack, sondern lediglich auf die Optik. Zudem schmelzen die Eiswürfeln schneller, da logischerweise weniger Eis vorhanden ist.
Kristallklare Eiswürfel mit herkömmlichen Mitteln selber herzustellen, ist nicht ganz einfach, da immer ein paar Luftbläschen in die Eiswürfel gelangen. Eine Alternative sind hier die Eiswürfel aus dem Supermarkt. Diese werden maschinell hergestellt und enthalten so deutlich seltener Luftbläschen. Der Nachteil hier ist aber der, dass die Eiswürfel im Beutel schnell kaputt gehen und sich Brucheis bildet. Dies tut dem Geschmack natürlich keinen Abbruch und ist auch für den normalen Gin Trinker nicht relevant. Wer jedoch starken Wert auf die Optik liegt, sollte diesen Punkt beachten.
Eiswürfel mit Eiswürfelmaschine herstellen
Eine gute, wenn auch kostenintensive Alternative zur klassischen Eiswürfelherstellung oder dem Kaufen von Eiswürfeln ist die Herstellung mittels Eiswürfelmaschine. Diese sind zwar recht teuer in der Anschaffung, bieten dafür aber auch die Möglichkeit, nahezu perfekte Eiswürfel herzustellen.
Eine gute Übersicht inkl. Testergebnissen zu verschiedenen Eiswürfelmaschinen findet ihr auf Vergleich.org. Preislich sind diese in etwa ab 100 Euro erhältlich. Gerade auf Partys sind Eiswürfelmaschinen eine praktische Sache, da nicht immer per Hand neue Eiswürfel eingefroren werden müssen.
Eiswürfelformen
Eckig
In der Regel kennen wir Eiswürfel in eckiger Form. Sie kommen im Gin Tonic oder in Cocktails vor, eine klare Vorgabe gibt es hier nicht. Wer die Eiswürfel Zuhause selber herstellt, dem kann ich nur empfehlen, dafür Silikonformen zu nutzen, da sich die Eiswürfel hier deutlich besser aus der Form drücken lassen, als bei Formen aus hartem Kunststoff.
Rund
Runde Eiswürfel, also Eiskugeln oder auch „Ice Balls“ genannt, haben den Vorteil, dass sie weniger schnell schmelzen und daher sehr gute Kühleigenschaften besitzen. Die Ice Balls sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Eiswürfel recht groß, sodass man pro Glas lediglich eine Kugel benötigt.
Witzige Formen
Wer seinen Gästen etwas besonderes bieten will, der sollte sich mal auf Amazon umschauen. Dort gibt es eine Vielzahl von witzigen Alternativen zu den klassischen Eiswürfeln, welche jeden Drink zu einem Hingucker werden lassen. So gibt es beispielsweise anstelle des klassischen Ice Balls den Todesstern aus Star Wars oder anstelle eines normalen Eiswürfels die Titanic aus Eis.
Alternativen zu klassischen Eiswürfeln
Gin Stones
Eine wirklich coole und ungewöhnlich Alternative zu herkömmlichen Eiswürfeln sind die Gin Stones. Sie bestehen komplett aus Granit und bieten einige Vorteile gegenüber richtigen Eiswürfeln. So kann es nicht passieren, dass ein Drink aufgrund von zuviel Eis verwässert, da die Gin Stones nicht schmelzen können und kein Wasser abgeben. Zudem sind sie wiederverwendbar und müssen lediglich unter warmen Wasser abgespült werden. Granit bietet zudem eine sehr gute Kühleigenschaft, weshalb auch die Kühlleistung der Steine sehr gut ausfällt.
Die Steine sind nicht ganz billig, für jemanden der häufig Gin Tonic trinkt jedoch eine gute Eiswürfel-Alternative. Erhältlich sind die Gin Stones unter www.ginstones.com. Wem diese im Original zu teuer sind, der findet auf Amazon.de auch eine Menge guter Alternativen. Die sogenannten Whisky Steine können hier genauso gut eingesetzt werden und erfüllen ebenfalls den gleichen Zweck.
Bildquellen:
Urheber: tonobalaguer / 123RF Lizenzfreie Bilder
Unser Artikel für die perfekten Eiswürfel gefällt dir?
Dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung freuen.
Kommentare
Marco 5. Juni 2017 um 11:00
zum Thema klare Eiswürfel selber machen: ist nicht so schwer. Ich hab alles versucht. Gefiltert, aufgekockt, 2x aufgekockt, Stilles Mineralwasser. gebracht hat das alles zwar Verbesserungen waraber keine befriedigende Lösung. Bin jetzt auf einer sehr simple Methode gestoßen: Directional Freezing oder gefrieren in eine Richtung. Bei normalen Eisformen kommt die kälte an allen 4 Seiten an und schließt die Luft innen ein. Friert man das Wasser in einem Isolierten Gefäß ein das nur an einer Seite offen ist, zb. eine kleine Kühlbox, bildet sich eine dicke klare Eisschicht die man dann mit einem Sägemesser in kleine Teile Zerschnippseln kann. (schönes youtube video dazu: v=bUHcCHbgX_o ). Da ich keine so kleine Kühlbox habe hab ich eine Tupperwarebox mit Styroporresten isoliert. klappt prima 😀
Olli 18. Dezember 2017 um 16:01
„Wem diese im Original zu teuer sind, der findet auf Amazon.de auch eine Menge guter Alternativen.“ … oder im Flußbett nebenan 🙂