4812 Gin de cologne

Gesamtbewertung

3.9/5

Wacholdernote
(3/5)
Florale Noten
(1/5)
Zitrusnoten
(4/5)
Kräuternoten
(2/5)
Fruchtige Noten
(3/5)
Schärfe
(3/5)

33,50 €

Preise inkl. MwSt.

Verkostungsbericht zum 4812 Gin de cologne

Kurze Vorstellung

Bei diesem einzigartigen Gin handelt es sich um einen Newcomer der Ginszene aus Deutschland, genauer gesagt aus Köln. Die Idee zur Kreation dieses Gins kam den Kölnern Nicola, André & Timo bei einem Glas Gin Tonic. Das Ziel war es, einen Gin herzustellen, welcher die Lebensart Kölns zu 100 Prozent widerspiegelt. Der erste „4812 – Gin de Cologne“ wurde dann im Frühling 2016 hergestellt und überzeugt durch seine Frische und durch seinen vollmundigen und fruchtigen Geschmack.

Herstellung

Der „4812 – Gin de Cologne“ kehrt zurück zu den Ursprüngen des Gins. Genauer gesagt handelt es sich bei ihm um einen “Old Tom Gin”, also einen heute sehr selten gewordenen Gin, welcher erstmals 1650 in den Niederlanden entwickelt wurde und seine Fruchtigkeit besonders in Kombination mit trockenem Tonic hervorragend entfalten kann.

Wie für einen Dry Gin, wird auch für einen Old Tom Gin zuerst aus Getreide Alkohol gebrannt. Schon bei der Destillation müssen die ausgewählten Kräutern oder Gewürzen zugefügt werden, welche charakteristisch für Gin sind, wie zum Beispiel Wacholder. Der Old Tom Gin hat sich aus dem ursprünglichen Destilled Gin entwickelt und muss mindestens über einen Alkoholgehalt von 37,5 % vol. verfügen. Im Unterschied zum Dry Gin, wird der Old Tom Gin aber noch gesüßt und hat daher einen noch höheren Alkoholgehalt, welcher zwischen 40 und 47,5 % vol. liegt. Diese Art von Gin zählte relativ lange zu den beliebtesten Ginsorten und diente auch als Ausgangsprodukt für die Herstellung von weltberühmten Rezepturen wie dem Tom Collins.

Bei der Herstellung des „4812 – Gin de Cologne“ wurde vor allem mit dem Geschmack von frischen Orangen gearbeitet, wodurch der Gin noch zusätzlich an Frische gewinnt.

Die Flasche

Bei diesem Gin wurde nicht nur großen Wert auf den flüssigen Inhalt, sondern auch auf die Gestaltung und die Optik der zur Abfüllung verwendeten Flasche gelegt. Die Flasche sticht einem sofort durch die rote Farbe ins Auge. Dabei gilt rot als typisch „kölsche“ Farbe. Zudem überzeugt das Flaschendesign durch das einzigartige Edelstahletikett, welches nicht nur den Namen des Gins, sondern auch eine kleine Krone abbildet. Aber auch die am Etikett bzw. zur Bezeichnung des Gins verwendeten Zahlen (4812), spielen eine große Rolle in der Geschichte Kölns und sind an zahlreiche historische Ereignisse geknüpft. Mehr Informationen über diese geschichtsträchtigen Begebenheiten der Kölner Historie findet man auf der Rückseite der Flasche.

Nosing

Der Gin de cologne ist in der Nase sehr zurückhaltend. Ich erschnuppere Wacholder, einen Hau von Orange und Vanille. Dabei ist der Gin ganz und gar nicht spritig, trotz sein 42,18% Alkoholvolumen. Im Hintergrund etwas, das ganz leicht an das fruchtige Aroma von Trauben erinnert. Insgesamt ist der Gin aber wirklich sehr zurückhaltend und kommt im Glas nur bedingt zur Geltung.

Tasting

Pur bei Zimmertemperatur:
Am Gaumen kommt zunächst der Wacholder hervor, der danach in die frische Fruchtigkeit von Orange übergeht. Hier merkt man auch etwas mehr Alkohol, der sich aber immernoch vornehm zurückhält. Ich schmecke etwas Pfeffer, eine leichte Schärfe wechselt sich mit der fruchtigen Frische ab. Dazu passend eine leicht süße Note. Viel mehr Aromen lassen sich leider nicht erahnen, es dominieren vor allem Wacholder und Orange.

Als Gin Tonic:
Für die Verkostung habe ich mir das Fever-Tree Elderflower Tonic, das Schweppes Dry Tonic und das Thomas Henry Indian Tonic ausgesucht.

Hier haben für mich vor allem das Elderflower Tonic sowie das Thomas Henry Tonic sehr gut funktioniert. Mit dem Schweppes Dry Tonic war der G&T zwar auch okay, allerdings sehr zitruslastig und etwas zu bitter. Mit dem Fever-Tree Elderflower Tonic ergibt sich ein fruchtig-frischer G&T, welcher meiner Meinung nach am besten funktioniert. Hier könnte ich mir auch sehr gut vorstellen, dass das Mediteranean Tonic von Fever-Tree ebenfalls ein guter Partner für den Gin wäre, diese Kombination dürfte etwas weniger fruchtig ausfallen.

Fazit

Der 4812 Gin de Cologne ist ein solider Old Tom Gin, der für mich im Glas fast schon eher wie ein London Dry Gin wirkt und vor allem Zitrusaromen und Wacholder in den Vordergrund setzt. Im Vergleich zu einigen anderen Old Tom Gins wirkt er sogar etwas weniger süß. Pur finde ich ihn etwas unspannend, da hier einige wenige Aromen dominieren und der Gin damit sehr gradlinig und wenig komplex wirkt. Im Gin & Tonic gibt er mit einem klassischen Tonic einen guten Drink ab, mit dem Elderflower Tonic wird es dann richtig fruchtig und lecker. Garniert mit einer Orangenzeste und einem Zweig Rosmarin eine schmackhafte Angelegenheit.

Empfohlene Tonic Water zum 4812 Gin de cologne


Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *